Guides in Basel

Das Tragen der Blindenweste (zur Verfügung gestellt vom Schweizerischen Zentralverein für das Blindenwesen), oder des Signal-Shirts bzw. der Signal-Jacke unseres Vereins ist aus Sicherheits- und Versicherungsgründen für Sehbehinderte und Begleiter obligatorisch!

Alexa I.

Es ist sehr leicht, sich etwas vorzunehmen. Schwieriger wird die Umsetzung.

Genau so erging es mir von dem Moment an, als mein Mann anfing, sich als Blindenguide im Verein Blind-Jogging zu engagieren. 8 Jahre (!) habe ich erleben müssen bzw. besser dürfen, wie viel Freude ihm die Begleitung von sehbehinderten und blinden Läuferinnen und Läufern bereitet. 8 lange Jahre in denen ich mir stets vornahm: „So, demnächst fange ich auch an!“ Es folgte Ausrede über Ausrede, Monat für Monat, Jahr für Jahr, bis sich schliesslich doch noch das persönliche Fenster der Einsicht öffnete: „Jetzt oder nie!“

Und dann ging es schnell.

Anmeldung bei der Blindenguide-Ausbildung, theoretische und praktische Blindenguide-Ausbildung und innerhalb weniger Wochen begleitete ich selbständig die ersten sehbehinderten und blinden Läuferinnen und Läufer. Was für eine tolle Erfahrung! – Aber auch Reue, nicht viel früher damit begonnen zu haben.

Deswegen kann ich nur jeder Person ans Herz legen, die gerne joggt und diese Freude auch anderen Mitmenschen ermöglichen möchte: „Nicht vornehmen, UMSETZEN!“

Guide seit Dezember 2016

Alexa K.

​Moving Meditation – das bedeutet Joggen für mich. Sei es auf einem langen Lauf durchs Baselbiet oder einer kurzen Runde im benachbarten Allschwiler Wald, sobald die Schuhe geschnürt und die ersten Schritte getan sind, fallen Druck, Stress und Sorgen von mir ab, der Kopf wird frei, der Körper leicht. Ich jogge bereits mein halbes Leben lang und schätze diesen Sport als Ausgleich zum oftmals stressigen Alltag als dreifache Mutter und Teilzeit arbeitende Projektleiterin. Ich liebe es, mich in der Natur zu bewegen, neue Gegenden mit den Laufschuhen zu erkunden und den Wechsel der Jahreszeiten mit allen Sinnen zu erleben.

Ich freue mich darauf, meine Begeisterung für diesen Sport mit andern zu teilen und sehbehinderte Läuferinnen und Läufer bei ihren Trainings zu unterstützen.

Guide seit Oktober 2020

Ananda

Schön, wenn mir andere Läuferinnen und Läufer helfen, meinen inneren Schweinehund auszuführen. Als Allein- und Gemütlichläuferin bin ich oft solo unterwegs und mag es ab und an zu Zweit die Natur zu geniessen und dabei sportliche Leistungen zu erbringen.

Als Foundation Training Instruktorin und Körpertherapeutin unterstütze ich Menschen dabei, sich körperlich und mental wohler, stärker und ausgeglichener zu fühlen.

#anandatraining | #anandatherapie | www.ananda-therapie.ch

Guide seit Februar 2020

Barbara

Über einen Anfängerkurs beim Lauftreff fand ich im Frühling 2008 den Einstieg in die Welt des Laufens. Eine gute Erfahrung mit motivierenden Instruktorinnen und einem sanft aufbauenden Programm. Das ungezwungene Laufen in den Gruppen faszinierte mich gleich, und es ergaben sich daraus vielseitige wertvolle Kontakte.

Bei ein paar kürzeren regionalen Läufen habe ich mitgemacht und dabei die besondere Atmosphäre genossen. Nebst den Kontakten und dem Fitnesseffekt schätze ich am Joggen auch das Erfahren von Natur und Landschaft auf eine schöne Art und Weise.

Seit 2010 begleite ich als Guide Sehbehinderte und Blinde, welche sich sportlich betätigen möchten. Eine zugleich herausfordernde wie auch bereichernde Tätigkeit der besonderen Art.

Guide seit Oktober 2010

Carina (2020 Babypause)

Laufen ist eine tolle Möglichkeit, die Natur zu erleben und sich auszupowern. Bei jedem Wetter und zu jeder Zeit – das ist für mich faszinierend. Und zu zweit macht es umso mehr Spass!

Guide seit März 2017

Cecile (2019 Babypause)

Als Ausgleich zu meinem Beruf als Polizistin entdeckte ich das Laufen. Es hilft enorm den Kopf zu entlüften und auf andere Gedanken zu kommen. Es ist mir nicht möglich regelmässig meine Laufrunden zu absolvieren, doch ich gehe so oft und wann es mir möglich ist. Darum liebe ich diese Sportart, weil sie so unkompliziert ist und ich sie ausführen kann wann und wo ich will.

Ich liebe es neue Örtlichkeiten mit den Laufschuhen zu erkunden. Somit sind meine Laufschuhe auch im Urlaub mit dabei. Neben dem Laufen fahre ich gerne Ski und besuche,  zur Kräftigung des Rückenbereiches, das Fitnessstudio einmal in der Woche.

Das Laufen um Stress abzubauen ist ok aber auf die Dauer ist es mir zu einsam. Umso mehr mag ich es mit anderen Menschen gemeinsam zu laufen. Als ich an einem regionalen Lauf ein Tandem sah wusste ich, dass ich das auch machen will. Ich freue mich sehr auf die kommende Zeit als Guide. Es ist für mich eine Bereicherung mein Sehvermögen mit jemand anderen zu teilen.

Guide seit März 2018

Colette

Ich laufe seit ca. 15 Jahren regelmässig – manchmal mehr, manchmal weniger. Für mich ist das Laufen eine schöne Möglichkeit draussen zu sein, den Kopf zu lüften und mich lebendig zu fühlen. Seit ca. 2 Jahren bin ich in einer Laufgruppe. Da gefällt mir, dass man sich gegenseitig motiviert, wenn die Tagesform einmal nicht passt und, dass man auch für Ziele und Projekte anderer mitfiebern kann.

Während dem Studium wurde ich von einem blinden Skifahrer quasi von der Piste weg als Begleiterin „rekrutiert“ und habe ihn jahrelang in Plussport-Lagern begleitet. Als Guide kann ich diesen Austausch nun in meinen Alltag einfliessen lassen, darauf freue ich mich.

Guide seit September 2020

David

Nebst Klettern, Bergwandern und Volleyball-Spielen laufe ich auch gerne – am liebsten auf den Wanderwegen des Nordwestschweizer Juras. Seit 2014 nehme ich an Laufwettbewerben in der Region Basel teil, und habe in den Jahren 2017 und 2018 meine ersten drei Halbmarathons absolviert.

In der Blindenbetreuung bin ich schon seit 2009 unterwegs, wo ich verschiedene Menschen auf Spaziergängen, Verwandtenbesuchen und dergleichen begleitet habe.

Guide seit Januar 2020

Didier

Als leidenschaftlicher Läufer habe ich beinahe alle Distanzen ausprobiert. Von 10km bis zur 24Std.- und Etappen-Läufen (Genf-Basel).

Die positiven Auswirkungen des Laufsports auf Körper, Geist und Seele habe ich so selber erfahren. Nun freue ich mich auf die Begegnungen mit neuen Kollegen und Kolleginnen mit Begleit-Bedarf, um das mit ihnen zu teilen.

Guide seit Oktober 2017

Felix

Nach dem ich früher Basketball gespielt habe und zwischen 30 und 40 Jahren einen sportlichen Stillstand hatte habe ich mich mit 40 für’s laufen entschieden. Heute mache ich gerne mit bei lokalen Laufveranstaltung und gehe 2x pro Woche mit verschiedenen Kolleginnen und Kollegen laufen. Am Wochenende mache ich Tandemausflüge mit meinen Sohn.

Guide seit Juli 2010

Florence (2020 Babypause)

Vor einigen Jahren habe ich angefangen zu joggen. Joggen ist mein bestes Erholungsprogramm… am liebsten noch mit meiner wilden und schnellen Hündin zusammen.

Neben dem Joggen arbeite ich im Spital als Pflegefachfrau und beschäftige mich sehr gerne mit meiner Hündin.

Guide seit September 2016

Gabor

Spätzünder (erster Marathon mit 51); weit über 100 Läufe absolviert, darunter Marathons und einige Bergmarathons. Dank dem Laufen ist mein Leben reicher, meine Ehe (40 Jahre mit der gleichen Madeleine) noch besser, die Beziehung zu meinen erwachsenen Töchtern noch harmonischer, meine berufliche Belastbarkeit wesentlich grösser geworden. Ganz zu schweigen vom Abwehrsystem meinen Enkelkindern gegenüber. Ich kann diese natürliche Bewegungsart jedem empfehlen. In jedem Alter, in jeder Lebenslage…“

1996 Betreuer Breitensport des Schweizerischen Leichtathletikverbandes
2008 Lizenzierter Allez hop Running-Leiter
2008 Bewegungscoach
2009 Leiter Seniorensport
2009 XCO Ausbildung
2009 Swiss Athletics: Weiterbildung Trainingspläne
2009 Swiss Ahtletics: Weiterbildung Organisation Laufsportvereine
2010 Swiss Athletics Leiter Erwachsenersport
2011 Ryffel-Running Spiraldynamik
2011 Ryffel-Running Aqua-Jogging
2012 Erste Hilfe und CPR
2012 Ryffel-Running Aqua-Jogging
2012 Training mit Herzpatienten
2013 EMfit-Qualitätslebel
2014 Mitglied Expertenkommission Swiss-Athletics
2014 Swiss Athletics: Variieren, Lauftechnik, Laufökonomie durch Kraft
2014 Sanität Basel: Notfälle im Alltag
2015 EMfit-Qualitätslabel

Guide seit Mai 2006

Gerd

Geboren 1968 war ich von frühester Kindheit an bis zu meinem 30. Lebensjahr aktiver Schwimmer. Sport fand bei mir also hauptsächlich im Chlorwasser statt. Neben dem Schwimmtraining war der Laufsport immer ein „lästiges“ Zusatzprogramm.

Spät (aber zum Laufen nie zu spät) kam irgendwann die Erkenntnis, dass der Sport in der Natur mehr Abwechslung bietet als „Kacheln zu zählen“ mit dem monotonen Blick durch eine meist beschlagene Schwimmbrille…

Heute bin ich begeisterter Hobby-Läufer und würde mich freuen, meine Motivation weiterzugeben. Auf den Lauftreff wurde ich als Zuschauer beim Basler Stadtlauf aufmerksam. Vor allem die Begleitung sehbehinderter Sportler hat mir sehr imponiert und mir bestätigt, wie durch den Lauftreff die Freude an der Bewegung vermittelt werden kann – das beste Argument zum Mitmachen.

Guide seit 2009
2015 zusätzliche interne Ausbildung als Leiter

Gregor

Was will man mehr? In der Natur sein, Sport machen und den Kopf lüften. So erlebe ich Jogging, Walking und die gelegentlichen Volksläufe. Mit meiner Tätigkeit als Leiter im Lauftreff beider Basel und als Guide im Verein Blind-Jogging möchte ich meine grosse Begeisterung möglichst vielen Mitmenschen weiter geben können.

2015 Interne Ausbildung als Leiter
2016 Swiss Ahtletics Leiter Erwachsenensport

Guide seit Mai 2015

Heinz

Mit elf Monaten fing ich an zu laufen und lief eigentlich sportlich ohne Laufambitionen und ohne Lauftreff – einfach so – ganz locker durchs Leben.

Mit 57 meinte meine Tochter „Vater es wäre doch toll, wenn wir etwas Sportliches zusammen machen würden. Ich melde uns zu einem Anfängerkurs beim Lauftreff an“.
So ist es geschehen und seither bin ich fleissig am Törli und habe Spass am Joggen.
Seit diesem Anfängerkurs 2007 habe ich einige Stadtläufe und 10-km-Läufe absolviert und den letztjährigen Halbmarathon Manor Run to the Beat Basel locker überlebt.
Mein Ziel wäre noch viele verschiedene Läufe – und vielleicht doch noch einen „richtigen“ Marathon zu – laufen…

2014 Interne Ausbildung als Leiter

Guide seit Dezember 2012

Heinz

Als Bewegungsmensch kam ich über Fussball und Tennis Mitte der 90er Jahre zum Joggen. Der Birslauf war mein erstes Lauferlebnis. Viele weitere folgten und 2004 lief ich den ersten Marathon in Berlin. In Berlin sah ich einen Blinden-Team laufen. Dies hat mich sehr beeindruckt.

Seit 2013 bin ich nun im wohlverdienten Ruhestand und es bereitet mir Freude mein Hobby mit den Sehbehinderten sowie den HobbyjoggerInnen zu teilen. Es ist eine herausfordernde und zugleich spannende Aufgabe welche ich mit Freude ausführe.

2015 Interne Ausbildung als Leiter

Guide seit Mai 2015

Jeannine

Mit 20 entdeckte ich den Laufsport für mich. Seither geniesse ich die kleinen Auszeiten in der Natur, tanke Energie oder fordere meinen Körper mit gezielten Trainings heraus. In regelmässigen Abständen nehme ich an Wettkämpfen in sämtlichen Distanzen bis zum Marathon teil.

Mit meiner Freude am Laufsport war für mich klar, dass ich diese auch anderen Menschen weiter geben möchte und aus dem „Einzelkämpfer“ zumindest zwischendurch ein Team bilden möchte. Ich sah immer wieder an Volksläufen Sehbehinderte Läufer mit Blinden-Guides und so entschied ich mich, bei Gabor die Ausbildung zu besuchen, damit auch ich Läufer begleiten darf.

Guide seit August 2014

Jennifer

Den Laufsport habe ich während der Matura kennen gelernt… zu meiner Leidenschaft wurde er aber erst eine Weile später.
Beim Laufen kann man ganz bei sich sein, abschalten und den Kopf lüften… Zu zweit über alles und nichts reden und die Natur geniessen.
An Volksläufe habe ich bereits teilgenommen, besonders in Erinnerung ist mir der Duomarathon in Luzern geblieben, bei welchem meine Kollegin und ich am Ende gemeinsam ins Ziel rannten.
Als Guidin im Verein Blind-Jogging möchte ich diese Begeisterung für den Laufsport teilen, gemeinsam an neuen Erfahrungen wachsen und wer weiss vielleicht irgendwann mal einen Marathon laufen.

Guide seit Mai 2019

Monika

Die Freude am Joggen entdeckte ich im 2014, als ich mit ein paar Arbeitskollegen ein Team gründete und am Wettbewerb Global Corporate Challenge teilnahm. Um das Gruppenziel erreichen zu können, musste jeder 100 Tage lang mindestens 10’000 Schritte täglich zurücklegen. So zog ich jeden Morgen nach dem Aufstehen meine Laufschuhe an und begann mit anfänglichen 30-minütigen Joggingrunden, welche zusehends länger und intensiver wurden. Seither hat das Laufen einen wichtigen Stellenwert in meinem Leben eingenommen. Ich schätze es, frühmorgens über die Felder, durch den Wald und die Reben zu rennen, Höhenmeter und Distanzen zurückzulegen und die Bewegung in der Natur geniessen zu können. Sei es alleine oder zusammen in der Laufgruppe. Mit meiner Teilnahme am Long Distance Running in Arosa habe ich im 2017 meinen ersten Lauf (im Schnee) absolviert.

Ich freue mich, als Blind-Jogging Guide die Freude am Laufen mit Menschen teilen zu dürfen, die auf eine Begleitperson angewiesen sind.

Guide seit März 2017

Nadja

Ich fand Sport ganz lange einfach nur doof; der 12-Minuten Lauf war mein alljährlich wiederkehrendes Nahtoderlebnis. Die Wende kam erst, als ich realisierte, dass mir ein bisschen Bewegung abseits der Hörsäle guttun würde. Verschiedenes probierte ich aus und landete schliesslich mit billigen Laufschuhen an den Füssen an der frischen Luft. Der Anfang war harzig, doch ich bin einfach weitergelaufen. Viel Durchhaltewille, Schweiss und Kraftausdrücke waren nötig, bis ich die Kraftwerkinsel in Birsfelden ohne Gehpausen umrunden konnte. Nie hätte ich damals vor über 10 Jahren gedacht, dass der Schnauf einmal für 42.195 Kilometer reichen wird.

Laufen ist mittlerweile wichtiger Bestandteil meines Alltags und aus dem einst verhassten Sport wurde ein Liebe, die hoffentlich ein Leben lang hält und noch viele neue Herausforderungen für mich bereithält. Laufen gibt mir viel. Gerne gebe ich davon etwas weiter.

Guide seit September 2019

Nancy

Sportlich war ich (Jahrgang 1982) schon immer. Seit meiner Diabetes Diagnose 2013 ist es mir aber noch wichtiger Sport in meinen stressigen Alltag zu integrieren und zu einem festen Bestandteil in meinem Leben zu machen. Noch schöner ist es andere Menschen dabei zu unterstützen das gleiche Ziel zu erreichen. Zu meinen Lieblingssportarten gehören neben dem Joggen auch das Biken, Indoor Cycling und Schwimmen. 2015 habe ich meinen 1. Triathlon absolviert und 2016 am Frauenlauf in Bern teilgenommen. Als Blindenguide bin ich seit Dezember 2015 tätig und empfinde es als eine unglaubliche Bereicherung sehbehinderte Menschen bei der Bewegung in der Natur zu begleiten und zu motivieren. Ein offenes Ohr für die alltäglichen Wehwehchen zu haben gehört dabei auch dazu. Ich bin sehr gern als Blindenguide unterwegs und freue mich auf viele weitere interessante Begegnungen.

Guide seit November 2015

Nicolas

Laufschuhe an und Los geht’s. Egal bei welchem Wetter! Speziell bei Regen liebe ich es zu laufen.

Ich bin selbst bei einer Lauf-Runde am Rhein auf das Blind Jogging aufmerksam geworden und habe mich mit Begeisterung für die Ausbildung angemeldet.

2012 – Marathon München
2013 – Marathon Mainz
Seit 2014 –  fast jährlich Bern GP, Basler Bruggelauf, etc.
2016 – Halbmarathon Berlin und Hamburg
202x – Iron Man

Guide seit Januar 2018

Nicole

Ich jogge, wenn auch mit einigen Unterbrüchen, seit meinen Teenagerjahren. Ich bin eine Genussläuferin und freue mich zu jeder Tageszeit, bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit auf das Draussensein. Joggen hält mich fit, gibt mir Energie und gute Laune. Ambitionen habe ich keine, ausser möglichst „gesund“ unterwegs zu sein, um hoffentlich bis 100 meine Laufschuhe schnüren und losrennen zu können.  

Ich laufe gerne alleine aber auch sehr gerne zu zweit oder in der Gruppe und habe viele schöne Erinnerungen an geteilte Lauferlebnisse. Ich freue mich, wenn ich als Guidin dies mit Läuferinnen und Läufern, die auf ein „Duo“ angewiesen sind, teilen kann und wir zusammen eine Stunde draussen geniessen können.

Guide seit Februar 2020

Rachel

Lass uns Laufen gehen! Spazieren, laufen, rennen, das war schon immer ein wichtiger Teil meines Lebens. Egal wie schnell oder wie lange, sich draussen in der Natur zu Bewegen finde ich einfach wunderbar. Für mich ist dass Laufen ein perfekter Ausgleich zum Alltag, Zeit Energie zu Tanken und die Natur zu geniessen. Am Liebsten zusammen mit Anderen und natürlich auch bei jedem Wetter.

Guide seit Februar 2020

Rahel

„Draussen sein, frische Luft schnappen, die Vögel hören – das ist für mich als Bewegungsmensch genau das Richtige. Darum renne ich schon seit Jahren mal schneller und mal langsamer durch die Welt.“

Guide seit Oktober 2020

Sabrina

Die Schuhe anziehen und ab in die Natur, sei es von zu Hause aus oder in den Ferien, mit Freunden oder alleine.
Ich mag die Einfachheit am Laufen, den Kopf lüften und die abwechslungsreiche Landschaft geniessen.
Beim Laufen am Rhein wurde ich auf das Blindenjoggen aufmerksam und möchte meine Freude am Joggen auch Menschen mit Sehbehinderung oder Blinden ermöglichen. Deshalb bin ich Guide geworden

Guide seit November 2020

Sandra

Als ich kürzlich in einem Running-Magazin vom „Blind Jogging“ gelesen habe, bin ich neugierig geworden: wie wo wann kann man Guide werden? Da die Ausbildung zum Guide kurz darauf und gleich neben meinem Büro stattfand, sagte ich mir: jetzt oder nie!

Es bereitet mir grosse Freude, meine Leidenschaft „Sport“ mit anderen zu teilen und Lauf-Kollegen zu ermöglichen, draussen an der frischen Luft laufend Zeit zu verbringen. Ich freue mich auf viele weitere sportliche spannende Begegnungen!

Guide seit Dezember 2016

Sara (2020 Babypause)

Ich bin 1994 geboren und seit ich mich erinnere, waren Bewegung und Natur für mich  sehr wichtig.  Ich bin aktives Mitglied des Bürgerturnvereins Basel und mit 19 Jahren begann ich aktiv mit dem Laufsport. Sei es nun gedankenversunken, wütend, fröhlich, zum „Plausch“, ehrgeizig, alleine oder in der Gruppe – gerade weil man so vielfältig Laufen kann, ist mir diese Aktivität sehr wichtig. Anfangs war ich nur im Wald unterwegs, aber mit der Zeit zog es mich immer häufiger in die Stadt und somit an organisierte Läufe. Wichtig am Laufen ist mir vor allem, dass man es gemeinsam tun, die frische Luft geniessen und sich frei, unbeschwert und glücklich fühlen kann.

Guide seit November 2015

Simone (2020 Babypause)

Joggen geht eigentlich immer – egal bei welchem Wetter und wo man gerade ist, Schuhe an und los geht’s. Am schönsten ist es, wenn man das Erlebnis teilen kann; zu zweit oder in der Gruppe. Als Kind war ich in Winterthur im Leichtathletik-Club, danach habe ich einige Jahr viel getanzt, dazwischen an ein paar Volksläufen teilgenommen und seit zwei Jahren mache ich Langdistanz-Triathlon. Am wichtigsten sind mir die Gesundheit und die Freude am Sport ganz allgemein.

Guide seit Juli 2018

Stefan

Gabor kenne ich schon lange. Er hat meine Frau und mich im Jahr 2003 dazu gebracht in Berlin am Marathon teilzunehmen. Diese einmalige Atmosphäre hat mich sehr begeistert; wie Jung und Alt, Dick und Dünn, Profit und Absolut-Laie zusammen an einem Anlass laufen. Unglaublich. Danach hat es mich jedoch ausser dem regelmässigen Stadtlauf und Grand Prix von Bern nur zum privaten Joggen im Wald getrieben. So konnte ich auf ideale Weise für mich vom Alltag abschalten und das Leben geniessen.

Irgendwann in der Vergangenheit 40 geworden, wollte ich neben dem Banker-Leben auch eine sinnvolle Sache tun. Da ich die Aktivitäten von Gabor kannte – kurz vorher hat er auch noch den Preis Chapeau! für sein Engagement im Verein bekommen – und er mir den Verein auch schon diverse Male schmackhaft gemacht hat, habe ich mich entschieden mit Sehbehinderten zu laufen. Eine Möglichkeit, die Welt mit anderen Augen zu sehen, die dem ein oder anderen Mitmenschen gut tun würde.

Die Erfahrungen, die ich jede Woche als Guide aufs Neue machen darf bereichern mein Leben auf unglaubliche Art und Weise. Dafür bin ich Gabor und dem Verein sehr dankbar. Es ist ein Genuss diese Menschen auf einem Teil ihres Lebens im wahrsten Sinne begleiten zu dürfen.

✆:  078 669 29 32
✉stefanbucher9 at gmail.com

Guide seit Dezember 2016

Tanja

Sport ist für mich der ideale Ausgleich zum Büroalltag: sei es squashen, fitness-kickboxen, joggen oder eine schöne Wanderung – Hauptsache Bewegung. Am Joggen gefällt mir vor allem, dass von der gemütlichen Runde bis zum Rennen am Limit alles Spass machen kann, je nach Lust und Laune. So schnüre ich ungefähr 1-2 mal pro Woche die Laufschuhe und geniesse es, draussen zu sein. Als ich auf dem Bruderholz einmal eine sehbehinderte Person und einen Jogging Guide sah, dachte ich: was für eine tolle Sache! Bis jetzt hatte ich spannende Begegnungen als Guide und ich freue mich auf die, die noch kommen werden.

Guide seit November 2019

Thomas

Ich habe mich als Kind schon sehr gerne bewegt und von Kunstturnen bis Leichtathletik alles ausprobiert. Meine Freizeit verbringe ich vorwiegend unter freiem Himmel und betreibe diverse Outdoor-Sportarten wie Bergsteigen, Skifahren, Triathlon, Langlauf, Biken etc. Der Laufsport ist jedoch meine grosse Leidenschaft geblieben, welchem ich viel Zeit schenke. Dabei liebe ich ein gemütliches Jogging mit meiner Frau genauso wie einen rassigen Stadtlauf, einen Marathon oder den Trail in den Bergen. Auf Blind-Jogging bin ich an einer Laufveranstaltung aufmerksam geworden. Die Vorstellung meine Leidenschaft mit sehbehinderten Menschen zu teilen hat mich sofort begeistert.

Guide seit Mai 2017

Verena

Mit 35 Jahren begann ich, zu joggen.

5 Jahre später machte ich mir zu meinem 40 Geburtstag ein grosses Geschenk, meinen ersten Marathon, den RUBY (rund um den Bielersee).

Joggen in der Natur finde ich etwas Wunderschönes, egal bei welchem Wetter (Nebel, Regen oder Schnee) ist die Stimmung von Neuem einzigartig! Pro Woche jogge ich 3 – 4-mal, am liebsten an einem der „ Basler Berge.“ Nebenbei lerne ich eine Vielzahl von Wegen in meiner näheren Umgebung kennen.

In der Gabor Laufgruppe macht uns das Joggen, wie die gute Kameradschaft grossen Spass.

DARUM KOMM DOCH AUCH DU

2009 Swiss Athletics Trainingspläne
2015 Interne Ausbildung als Leiterin

Guide seit Dezember 2010

Gemeinnütziger Förderverein blinder und sehbehinderter Läuferinnen und Läufer

Adresse:
Aeschengraben 10
CH-4051 Basel, Schweiz
Telefon 061 228 73 77

Spendenkonto:
Verein Blind-Jogging
Postfinance
IBAN:
CH37 0900 0000 8998 2483 0

Pin It on Pinterest